Computerspiele individuell akustisch zu veredeln ist seit jeher gang und gäbe. Längst wird der musikalischen Ebene bei der Spielentwicklung genau so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie den übrigen Hauptbestandteilen der Spiele. Auch die Integration von Livemusik hat sich bereits vielfach bewährt.
Doch wer glaubt, damit wäre das Ende der kreativen Fahnenstange so langsam erreicht, hat weit gefehlt. Die möglichen Wechselwirkungen zwischen akustischen und visuellen Elementen multimedialer Produkte bergen ein enormes Potenzial.
Noch immersiver dank akustischer Interaktivität
Mittels einer neuartigen Montagemethode auf Basis der Interaktivität werden vormals statisch lineare Klangteppiche in dynamisch wirkende individuelle Kompositionen umgewandelt. Dadurch lassen sich die jeweiligen Spielwelten noch einzigartiger und realer erleben. Die Musik entsteht als Reaktion auf die Spielerhandlung.
Diesen einmaligen Effekt kann man in fast allen modernen Videospielen erleben, dazu gehören auch die lustigen Videoslots in renommierten Spielhallen, beispielsweise bei Wunderino.
Natürlich kann man im Wunderino Online Casino mit Echtgeld spielen, aber dennoch lassen sich die Spiele auch umsonst spielen und im Testmodus probieren. Wunderino ist jederzeit problemlos über den Browser im Smartphone zugänglich und die Registrierung geht blitzschnell.
Video Games Live – orchestrale Computermusik
Der stetig wachsenden Nachfrage nach neuen frischen Ideen aufseiten der Spielefans sowie dem Erfindergeist und der Neugierde der Spielentwickler haben wir die hohe audiovisuelle Qualität der Spiele von heute zu verdanken.
Dank individueller Soundtracks kann der Aufenthalt bei manch einem Spiel für viele leicht zu einem regelrecht unvergesslichen Abenteuer werden. Deshalb sind viele der Spielmusiken nach Jahrzehnten noch sehr beliebt bei Fans.
Tatsächlich genießen viele der Musikkompositionen aus Videospielen in Musikerkreisen ein recht hohes Ansehen. So haben die Amerikaner Tommy Tallarico und Jack Wall das Projekt Video Games Live ins Leben gerufen, das seit 2005 bereits vor Millionen von Zuschauern weltweit aufgeführt wurde.
Bei jedem der Konzerte werden Leckerbissen der Computerhistorie durch professionelle örtliche Symphonie-Orchester und Musiker aufgeführt – ein Fest für Augen Ohren und Sinne.